Neu: Kompaktkurse für PR-Volontär:innen
Mehr Kurse und weiter kleine Lerngruppen. Das setzt das Journalistenzentrum Herne mit dem Angebot von Volontärskursen für den Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Jahr 2023 konsequent um. Alle Plätze in den Kursen mit in der Regel höchstens zwölf Teilnehmer:innen können bereits jetzt von Ausbilder:innen in den Redaktionen und Personalverantwortlichen in Unternehmen, Behörden und Hochschulen sicher gebucht oder reserviert werden. „Wir wollen, dass unsere Kund:innen nach den Corona-Lockdowns wieder sicher langfristig die Volo-Ausbildung planen können“, erklärt Dr. Yasmin Schulten-Jaspers, die Macherin des Volo-Kurs-Angebots und Studienleitung im Journalistenzentrum Herne.
Erstmals PR-Volo-Kompaktkurse
Die Ausbildungskurse für Volontär:innen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden 2023 ausgeweitet. Die Kurse mit den Ausbildungsteilen A und B verteilen sich über das ganze Jahr und bieten eine gute Planbarkeit der Ausbildung. Auf Wunsch von Kund:innen werden im Journalistenzentrum Herne für die Ausbildung von Volontär:innen aus der Öffentlichkeitsarbeit erstmals zwei vierwöchige Kompaktkurse angeboten (Starttermine: 16. Januar 2023 sowie 28. August 2023). Die Kursteile sind einzeln buchbar oder halt im Vier-Wochen-Block. Damit gibt es weitere Kurs-Termine. „Wer Wert auf eine grundlegende Ausbildung seiner Volontär:innen gleich zum Start in den Job legt, dem wird vierwöchige Kompakt-Ausbildung helfen“, sagt Schulten-Jaspers. Insgesamt weitet das Journalistenzentrum 2023 sein Angebot für die Ausbildung der Volontär:innen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit weiter aus. Schulten-Jaspers: „Damit geben wir auch personell enger besetzten Einrichtungen eine noch bessere Terminauswahl.“
Intensiv und praxisnah Lernen
Intensives und praxisnahes Lernen sichert das Journalistenzentrum Herne weiterhin durch kleine Lerngruppen von in der Regel einem Dutzend Teilnehmer:innen pro Volo-Kurs. Die erfolgreiche Vermittlung der Grundlagen journalistischen Arbeitens für Journalist:innen aus allen Teilen Deutschlands und den deutschsprachigen Nachbarländern bietet das Journalistenzentrum interessierten Verlagen und Redaktionen auch exklusiv in Herne oder auch als Inhouse-Veranstaltung an.
Storytelling, Video und Podcasts
Das Journalistenzentrum Herne hat die Corona-Zeit genutzt. Volontär:innen werden bei uns nach einem überarbeiteten Lehrplan ausgebildet. Das Mehr an Storytelling, Video und Podcasts in den Ausbildungskursen hatten die über 50 Dozent:innen des Zentrums und das mit Branchen-Expert:innen besetzte Kuratorium verabredet. „Der Schritt war nur logisch“, sagt Dr. Yasmin Schulten-Jaspers, Studienleitung des Journalistenzentrums, „denn der Arbeitsalltag für Redakteur:innen in Redaktionen und Pressestellen wird immer digitaler und schneller.“ Wichtig: Die Volontärskurse im Journalistenzentrum Herne erfüllen auch weiterhin die Vorgaben der Branchen-Tarifverträge für die Ausbildung von Volontär:innen.
Zentral: Klassische Darstellungsformen und viel mehr
Die klassischen journalistischen Darstellungsformen von der Nachricht bis zu Reportage und Kommentar bleiben zentrale Elemente im Ausbildungsprogramm des JZH. Die Video- und Audio-Grundausbildung samt Storytelling-Schwerpunkt ist in unseren Volo-Kursen inbegriffen und erhält bei uns den Stellenwert, den sie im Arbeitsalltag von Redaktionen und Pressestellen hat. „Das Smartphone ist zum journalistischen Universalhilfsmittel geworden“, stellt Schulten-Jaspers fest. „Darauf haben wir reagiert und es in der Volontärs-Ausbildung mit Erfolg fest verankert.“ Das Fach Medienethik, das gleichrangig neben die Einheit zum Presse- und Medienrecht getreten ist, wurde von Volontär:innen und Ausbilder:innen begrüßt.
Inhalte der vier Kurs-Wochen in den PR-Volo-Kursen 2023
Curriculum Teil A
Woche 1
Aufgabe, Funktion und Rolle von Kommunikation und Medien in der Demokratie
Grundlagen von Public Relations: Ziele, Aufgaben, Strategien, Konzepte, Zielgruppen
Pressemitteilungen schreiben: Einführung und ausführliches Schreibtraining
Texten und Redigieren für Online und Social Media
Ethik in Medien und PR: Pressekodex, PR-Kodizes, ethische Entscheidungen in Text und Bild, Branchen- und Berufsethik
Woche 2
Campaigning und Strategie-Planung: Kampagnenplanung-, umsetzung und -kontrolle, Kommunikationsziele- und Strategien in der eigenen Organisation
Konflikt- und Krisen-PR: Prävention, Umgang, Analyse und Bewältigung
Online-PR und Social Media: Aufgaben, Ziele, Strategien, Konzepte, Tools & Techniken
Corporate Design und visuelle Gestaltung
Curriculum Teil B:
Woche 3
PR-Botschaften entwickeln und verbreiten, PR-Veranstaltungen planen und umsetzen
Kamera- und Mikrofontraining: Interviews und Statements geben
Einführung in Medienrecht: Auskunftspflichten, Datenschutz, DSGVO, Urheberrechte, Bildrechte
Fotografie: Grundlagen, Bildkomposition, Bildauswahl, Storytelling
Bewegtbild in der PR: Grundlagen, Planung und Umsetzung einer Videoproduktion
Woche 4
Storytelling in Medien und PR: Handwerk und Darstellungsformen für Online und Social Media
Corporate Publishing: Texten und Konzeption für Kunden- und Mitarbeitermagazine
Ghostwriting und Reden schreiben: Schreiben fürs Hören
Podcasting: Grundlagen, Planung und Umsetzung eines Podcast
Plätze in dem vielfältigen Ausbildungs-Angebot für Volontär:innen lassen sich rund um die Uhr direkt über das Buchungsportal auf der Homepage des Journalistenzentrums belegen:
https://journalistenzentrum-herne.de/kurse/
Für weitere Informationen zum Kursangebot des Journalistenzentrums Herne und für Vorab-Reservierungen von Plätzen in Volo-Kursen ist die Ansprechpartnerin:
Dr. Yasmin Schulten-Jaspers
Studienleitung
Das Journalistenzentrum Herne
Shamrockring 1, Haus 4
44623 Herne
Tel.: 02323-2275340
Mail: schulten-jaspers@journalistenzentrum-herne.de

Intensives und praxisnahes Lernen in kleinen Lerngruppen bietet das Journalistenzentrum Herne für Volontär:innen in Journalismus und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – auch im Grünen des Shamrockparks rund um das Zentrum.
Foto: whi